Nachfolgend etwas über:
1. Historische Aufnahmen und Interessantes aus dem "Archiv"
2. Sammlung / "Archiv"
3. Sammlungsaufbau
4. Wissenschaftliche Originale (Sammlung BRANDT)
Historische Aufnahmen
Hermannschächte, Eisleben um 1900 | Martinsschächte bei Kreisfeld, "Mondscheinaufnahme" um 1890 |
Flachenförderung um 1925 | Strebförderung um 1930 |
Hier werden in gewissen Abständen Dokumente und
Gegenstände
zum Kupferschieferbergbau und Oberperm vorgestellt.
Als nächstes werden vorgestellt:
Die
Martinsschächte bei Kreisfeld
********************************************************************
Die Zechsteinsammlung
Die Sammlung besteht aus zahlreichen geologischen Belegen zum Thema Zechstein (Europa) und Oberperm (weltweit), insbesondere aus fossilen Belegstücken aus Deutschland, England, Polen, Italien und Rußland (Spitzbergen, Timor).
Kupferschieferfossilien aus Mansfeld:
ca.
1200
Zechsteinkalkfossilien aus Eisleben: ca.
2000
Äquivalente des unteren Zechstein:
ca. 600
Fossilien aus dem oberen Zechstein: ca.
50
Fossilien von Zechsteinriffen: ca. 300
geologische Belege: ca. 100
********************************************************************
"Archiv"
Zum "Archiv" gehören
- zahlreiche Originalliteratur und
Kopien
- Fotos und Ansichtskarten
- Dokumente
- bergbauhistorische Gegenstände
über den Mansfelder
Kupferschieferbergbau
und das "Mansfeld-Kombinat" bzw.
die "Mansfeld AG".
********************************************************************
Freunde und
Bekannte,
die mir über viele Jahre geholfen haben, fossiles Material
zusammenzutragen
oder aus deren Sammlungen etwas gegeben wurde
Verzeihung, falls ich
jemanden
vergessen haben sollte, der eine oder andere ist vielleicht auch
umgezogen.
Bartholomaeus, Heinrich; Wildeck
Bell, John; Bowburn / England
Berghoff, Norbert; Klostermansfeld
Brandt, Dirk; Berlin
Brandt, Wolfgang; Wimmelburg
Cyplik, Wilfried; Ronshausen
Dammer, Gerhard; Eisleben
Dietrich, Ralf; Eisleben
Dienelt, Ingo; Helbra
Friedrich, Bernd; Mansfeld
Haldenwang Dr., Lutz; Radebeul
(Heede Dr., Gerhard)
Heinke, Andrea, BGR-Berlin
(Herrmann, Günther)
Hörold, Hilmar; Klostermansfeld
Huhle, Hartmut; Röblingen
Hutschenreuther, Gunther; Eisleben
Kaufmann, Hartmut; Burgwald
Kanitz, Andreas; Leipzig
Klein, Annett; Helbra
(Kulick, Jens)
Lincke, Peter; Kamsdorf
Loth,
(Malzahn, Erich)
Malzahn, Martin; Isernhagen
Meyer, Jürgen; Ebersbrunn
Mirsch Dr., Rudi; Eisleben
Munk, Wolfgang; Karlsruhe
Näther, Horst; Eisleben
Rust, Manfred; Wimmelburg
Rust, Steffen; Wimmelburg
Schäftlein, Roland; Sangerhausen
Schaumberg Dr., Günther; Eschwege
Scheibe, Uwe; Cottbus
Schneider, Thomas; Hettstedt
Sehrig, Matthias, Plauen
Wagenmann, Uwe; Eisleben
Wischnewski, Rainer; Helbra
Wölfer, Ernst; Helbra
Uhl Dr., Dieter; Münster
********************************************************************
Wissenschaftliche Originale
(Sammlung BRANDT)
WEIGELT 1928 (Taf.XXI, Fig.7) Ullmannia frumentaria, Zweigrest
WEIGELT 1930 (Abb.33, S.656) Ullmannia frumentaria, weibl. Zapfen
BRANDT 1993 (Abb.1,6; S.335,339) Hopleacanthus
richelsdorfensis,
Gebißrest
(Abb.2, S.336
re.)
Janassa korni (syn. Ctenoptychius korni),
Zahn*
(Abb.2, S.336
li.)
Janassa bituminosa, Zahn
(Abb.4, S.337 unten) Ullmannia
frumentaria, Zweigrest
(Abb.3, S.337 oben) Acrolepis
sedgwicki, Bruchstück
(Abb.5, S.338 oben) Cordaites
pangertii, Blatt
(Abb.7,8; S.339, 340) Pygopterus
humboldti mit gefressenem Palaeoniscum
SCHAUMBERG 1996 (Abb.11a,b; S.340) Acrolepis
sedgwicki,
Bruchstück
(Abb. 18,
S.343)
Acrolepide indet., Bruchstück
BRANDT 1996 (Abb.1, S.506) Janassa korni, Zahn
(Abb.2,
S.506)
Janassa korni, Zahn*
(Abb.4b,5;
S.509)
Janassa korni, Gebißrest
(Abb.8,9; S.514, 515) Janassa
bituminosa,
Bruchstück
(Abb.13a,
S.517)
Janassa bituminosa, Zahn
(Abb.13b,
S.517)
Janassa bituminosa, Zahn
(Abb.13c,
S.517)
Janassa bituminosa, Zahn
BRANDT 1997 (Titelbild) Peltaspermum martinsii,
Wedelteil
(Abb.6,
S.12)
Algites cf. virgatus
(Abb.7a,
S.14)
Ullmania frumentaria, Zweigrest
(Abb.8a,
S.16)
Ullmannia bronnii, Zweigrest
(Abb.8c,
S.16)
Pseudovoltzia liebeana, Zweigrest
(Abb.10,
S.18)
Quadrocladus orobiformis, Zweigrest
(Abb.11b, S.20) Taeniopteris
eckardtii, Blatt
(Abb.11d, S.20)
Taeniopteris eckardtii, Blatt
(Abb.13b, S.22) Ginkgoites
huttoni, Blatt**
(Abb.13c, S.22) Ginkgo
adantoides, Blatt**
(Abb.14,
S.23)
Neocalamites mansfeldicus, Stammstück
(Abb.15,
S.24)
cf. Cordaites pangertii, Blatt
(Abb.16a, S.25)
Holzrest
(Abb.16b, S.25) Fusit,
Holzkohle
(Abb.17c, S.27) Pseudovoltzia
liebeana, Zapfenschuppe
(Abb.17d, S.27) Sphenobaiera
digitata, Samenanlage
(Abb.17f, S.27)
Sphenobaiera digitata, Samenanlage
(Abb.17g, S.27) Ullmannia
frumentaria, weibl. Zapfen
(Abb.18,
S.30)
Palaeoniscum freieslebeni
(Abb.21a,c, S.35) Reticulolepis
exsculpta, Bruchstück
(Abb.21b, S.35)
Reticulolepis exsculpta, Schädelbruchstück
(Abb.23a, S.37)
Platysomus sp., Bruchstück
(Abb.25,
S.39)
Acentrophorus glaphyurus
(Abb.26a, S.40)
Coelacanthus granulatus, Belegstück
(Abb.27a, S.42)
Wodnika striatula, Gebißrest
(Abb.27b, S.42)
Wodnika striatula, Bruchstück
(Abb.28a,b; S.43) Hopleacanthus
richelsdorfensis, Gebißrest
(Abb.29a, S.44)
Janassa bituminosa, Zahn
(Abb.29b, S.44)
Janassa bituminosa, Zahn
(Abb.29c, S.44)
Janassa bituminosa, Zahn
(Abb.29d, S.44)
Janassa bituminosa, Hautrest
(Abb.29e, S.44)
Janassa bituminosa, Gebiß
(Abb.30d, S.46)
Janassa korni, Zahn*
(Abb.30e, S.44)
Janassa korni, Gebißrest
(Abb.33,
S.49)
Protorosaurus speneri, Bruchstück
(Abb.34,
S.50)
Coelurosaurus jaekeli, Bruchstück
(Abb.38a, S.54)
Koprolith
(Abb.38b, S.54)
Palaeoniscum freieslebeni, Kopfbruchstück
(Abb.39,
S.55)
Palaeophycus hoeianus, Grabspur
(Abb.40b, S.56)
Palaeoniscum freieslebeni, Holzrest
(Abb.40c, S.56)
Palaeoniscum freieslebeni
BRANDT 1999a (Abb.3, S.107) Calophyllum und Stenocisma,
Handstück
(Abb.4,
S.109)
Stenocisma schlotheimi
BRANDT 1999b (Abb.1b, S.154) Pterospirifer
alatus
(Abb.1c, S.154)
Holothurien-Siebplatte
(Abb.1d , S.154) Stromaria
schubarthii
(Abb.1e, S.154) Dielasma
elongatum
(Abb.1f, S.154) Peripetoceras
freieslebeni, Belegstück
(Abb.1g, S.154) Calophyllum
quadrifidum
(Abb.1h, S.154) Euomphalus
rennstiegensis
(Abb.1i, S.154) Janassa
korni, Zahn
(Abb.1k, S.154) Holzrest
(Abb.1l, S.154) Acrolepis
sedgwicki, Belegstück
(Abb.1m, S.154) "Mansfelder
Käse"
(Abb.3, S.157)
Mikroprobe - Zechsteinkalk
BRANDT 1999c (Abb.3, S.205) Palaeoniscum
freieslebeni
(Abb.5, S.208) Reticulolepis
exsculpta, Belegstück, Geode
(Abb.6, S.209) Ullmannia
frumentaria, Zweigrest
(Abb.8, S.211) Sphenobaiera
digitata, Blatt
(Abb.9a, S.211) Araucarites
ludwigii
(Abb.10, S.213) Protorosaurus
speneri, Knochen-Dünnschliff
(Abb.11, S.214) Protorosaurus
speneri, Weichteil-Dünnschliff
(Abb.12, S.215)
Tetrapodenfährte
indet.
(Abb.14, S.217) Peripetoceras
freieslebeni, Belegstück
(Abb.14, S.217) Calophyllum
quadrifidum, Belegstück
(Abb.14, S.217) Euomphalus
rennstiegensis
(Abb.14, S.217) Horridonia
horrida, Belegstück
(Abb.14, S.217) Crurithyris
clannyana
(Abb.14, S.217) Pterospirifer
alatus
(Abb.14, S.217) Dielasma
elongatum
(Abb.14, S.217) Chonetes
woolacotti
(Abb.14, S.217) Stenocisma
schlotheimi
(Abb.16, S.219) Stromaria
schubarthii
UHL 2004 (Abb.2a-d,3a-e; S.57,59) Ullmannia
brandtii, Zweigrest***
* Neotypus-Exemplar, jetzt
Sammlung
des Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität-Berlin
** Exemplare sind keine Zechsteinfossilien
*** Typus-Exemplar, jetzt Sammlung des Museum für
Naturkunde der Humboldt-Universität-Berlin